Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Liebe Interessierte und Engagierte,
es ist einige Zeit vergangen seit dem letzten Newsletter, es ist aber auch viel passiert. Um mit den letzten Tagen zu beginnen: Konstanz wählt einen Bürgermeister. Und so, wie es sich abzeichnet ist die Wahl unter anderem Klimawahl. Egal welcher Kandidat das Rennen macht - er würde den Wählerauftrag missachen, wenn er dem Thema Klimaschutz nicht nochmal deutlich mehr Aufmerksamkeit schenken würde.
Aber nichgt nur auf der großen Bühne ist es spannend. Auch im Dorf haben wir die COronazeit nicht zum Wimmern und Wehklagen genutzt. Es gabe viele Aktionen - immer unter Einhaltung der Coronabestimmugen.
Der Newsletter soll zeigen: Ja, wir leben noch! Insofern an dieser Stelle die Bitte den Newsletter an Interessierte weiterzuleiten
In diesem Sinne - schöne Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2020!
|
 | Unsere Termine Alles auf einen Blick
- 18.12.19 19:00, Evelyn's - Biodiversität
- 09.01.20 19:00, Evelyn's - Konsum
- 09.01.20 19:30, Terrasse - Mobilität
- 13.01.20 19:30, Bürgersaal - Kinoabend: Film über die Lösungen die wir brauchen, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten
- 22.01.20 19:30, Bürgersaal - Plenum
- 23.01.20 19:00, Terrasse - Konsum
- 06.02.20 19:00, Bürgersaal - Vortrag von Ulli Wagner: Klimawandel – Keelingkurve, Kennlinien, Kippelemente: Was wir wissen (sollten)
- 13.02.20 19:00, Evelyn's - Konsum
|
|
 | Heizen/Energie Ansprechpartner: Horst Scheu
Schwerpunkte liegen zurzeit bei der Photovoltaik (PV) und bei Heizanlagen. Wir sind im Gespräch mit den Stadtwerken und sind dabei, folgende Fragen zu klären:- Aktueller Verbrauch an elektrischer Energie und an Heizenergie für verschiedene Energieträger
- Vorhandene PV-Anlagen und deren Leistung und Jahresenergie
- Potenzial für den Ausbau von PV-Anlagen
- CO2-freie oder –reduzierte Heizungen
Um viele Menschen im Dorf anzusprechen und mitzunehmen sind viele kleine Schritte nötig, zum Beispiel ein Erfahrungsaustausch über bestehende Anlagen (Heizung und PV) mit Kaffee oder Glühwein, geplant für das Frühjahr, oder Alltagstipps zum Energiesparen im Blättle.
|
|
 | Mobilität Ansprechpartner: Ingo Walker
Derzeitiges Arbeitsziel ist es, Ideen und Angebote zu entwickeln, die Dingelsdorfer Bürger*innen Alternativen zur Nutzung des eigenen Autos bieten. Die folgenden 4 Punkte sind während der letzten Treffen diskutiert und mit konkreten Aktionen verfolgt worden:- Bildung von Fahrgemeinschaften
- CarSharing Parkplätze auf dem Dorfplatz
- Bike Sharing für E-Lastenräder
- Öffentlicher Nahverkehr in Richtung Allensbach
|
 | Konsum Ansprechpartner: Sibylle Mühleisen
Folgende vier Ziele werden als erstes bearbeitet:- Reduktion von Verpackungsmüll
- Verlängerung des Lebenszyklus der Konsumprodukte
- Tauschen/Verleihen/Verschenken/Verkaufen statt Wegwerfen oder Neuanschaffen
- Informieren und Sensibilisieren
Im Rahmen dieser Zielsetzung sind die ersten Maßnahmenpakete angestoßen wurden.
|
 | Biodiversität Ansprechpartner: Josef Mayer-Wolf, Dietrich v.Staden
Wir wollen einerseits durch Informationen und Beratung der Menschen Aufmerksamkeit erregen, Bewusstsein für Biodiversität und ihre Lebensräume schaffen, Wissen vermitteln und Multiplikatoren gewinnen sowie andererseits durch zahlreiche Aktionen dazu beitragen, dass in Dingelsdorf öffentliche Flächen, Gärten und Wiesen naturnaher und damit artenreicher gestaltet werden und sich die Lebensbedingungen für unsere heimische Flora und Fauna deutlich verbessern. Wir freuen uns über Anregungen und aktive Teilnahme an unseren Treffen.
|
 | Vortrag: Klimawandel Referent: U. Wagner
Klimawandel – Keelingkurve, Kennlinien, Kippelemente Was wir wissen (sollten)
Ziel des Vortrags ist es, einen Überblick über die wissenschaftlichen Aspekte und den Forschungsstand zu geben. Dabei wird v.a. auf häufige Fragen und Einwände eingegangen. Im Vortrag wird der aktuelle Klimawandel zunächst kurz in die natürlichen Kalt- und Warmphasen in der Erdgeschichte eingeordnet, was unmittelbar in eine detaillierte Ursachenanalyse mündet: Ist der aktuelle Klimawandel auch natürlich? Anschließend wird geklärt, wie Klimamodelle arbeiten, was sie können und was nicht: Können wir den Aussagen der Klimawissenschaftler trauen? Es folgt ein Überblick über die Erkenntnisse der Klimaforschung und die möglichen Auswirkungen des Klimawandels weltweit im Heute und Morgen: Was kommt auf die Menschheit zu? Ausgehend vom 2-Grad-Ziel und des daraus entwickelten Kohlenstoff-Budgets werden kurz Handlungsfelder insgesamt und für den einzelnen vorgestellt: Was können wir tun?
Der Referent ist Mathematiklehrer am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen, Ausbilder am Studienseminar Rottweil und Diplom-Physiker
|
 | Klimatipps Diesmal: Nachaltig Schenken Gutes tun statt Konsum: Noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk? Wie wäre es mal mit einem verpackungsfreien und klimaneutralen Weihnachtsgeschenk von OxfamUnverpackt oder einer Klimaspende von Atmosfair? Verschenke in diesem Jahr doch einfach mal Ziegen statt Zeug, Schweine statt Socken, Nahrungspakete statt Naschkram oder eine Klimaspende statt Krawatten.
|
 | Veranstaltungstipps
|
 | Lesetipps
- Vier fürs Klima: Wie unsere Familie versucht, CO2-neutral zu leben - Petra Pinzler und Günther Wessel
- Kleine Gase – Große Wirkung: Der Klimawandel - David Nelles und Christian Serrer
|
|
|
|